Die Reichweite von Elektrofahrzeugen hat sich in den vergangenen Jahren enorm entwickelt. Doch vor allem auf der Autobahn verbrauchen E-Autos deutlich mehr Energie, was die
Kategorie: GRÜN
Ohne Kobalt und Nickel: Forscher entwickeln günstige Lithium-Batterie
Lithium-Ionen-Batterien gelten derzeit als eine der wichtigsten Methoden, um Energie zu speichern. Ihre Zusammensetzung bringt allerdings zahlreiche negative Aspekte mit sich. Eine neuartige Entwicklung könnte
Lebensdauer von Solarzellen: Wie lange PV-Anlagen halten
Die Zahl der Solarparks und PV-Anlagen steigt immer weiter. Doch Kritiker nehmen immer wieder die Lebensdauer von Solarzellen ins Visier. Eine Analyse aus den USA
AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland
AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland
Was passiert mit alten E-Autobatterien?
Die Batterien in Elektroautos haben oft eine längere Lebensdauer als die Fahrzeuge selbst. Doch was geschieht im Anschluss mit den Akkus? Ein Forscherteam hat untersucht,
Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern
Die Windenergie ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende. Doch ausgerechnet der Klimawandel könnte die Beständigkeit dieser Energiequelle
Finnland zeigt, wie Energiewende geht
Finnland macht derzeit vor, wie die Energiewende funktionieren kann. Ein zentraler Bestandteil der Strategie des Landes: die Nutzung der Abwärme aus Rechenzentren. Deutschland hat ambitionierte
Die besten Angebote & Deals für Balkonkraftwerke (Juli 2025)
Das Interesse an Balkonkraftwerken nimmt in Deutschland seit Jahren immer weiter zu. In unserem Einsteiger-Guide beantworten wir deswegen alle Fragen, gehen auf die Funktionsweise und
Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?
PV-Anlagen gelten als wichtiger Baustein der Energiewende. Ihr Einfluss auf Natur und Artenvielfalt wird allerdings immer wieder diskutiert. Aktuelle Studien liefern neue Informationen zum Einfluss
Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann
Künstliche Intelligenz ist ein enormer Energiefresser. Doch KI benötigt nicht nur sehr viel Strom, sondern auch Wasser – vor allem für die Kühlung von Rechenzentren.