Das musst du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen

Das musst du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen

Mit Le Chat hat das französische Start-up Mistral AI einen Chatbot auf den Markt gebracht, der ChatGPT und Google Gemini die Stirn bieten soll. Das Unternehmen setzt vor allem auf Datenschutz, Open-Source und europäischen Flair. Wir verraten dir alles, was du über die KI wissen musst. 

ChatGPT und Google Gemini dominieren den KI-Markt im Bereich Chatbots. Beide Sprachmodelle stammen aus den USA. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellt sich jedoch mehr und mehr die Frage, ob die Vereinigten Staaten noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

Viele hegen Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben zudem nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Aufgrund der von Trump verhängten Zölle wollen viele EU-Bürger Produkte aus den USA boykottieren. Auf Software-Ebene ist das nicht ganz einfach. Doch es gibt Alternativen. Mit Le Chat hat das französische Start-up Mistral AI etwa frischen Wind in die KI-Szene gebracht.

Was ist Le Chat?

Le Chat ist ein KI-Chatbot des französischen Unternehmens Mistral AI. Es wurde 2023 in Paris gegründet. Der Chatbot basiert auf großen Sprachmodellen („Large Language Models“) und ist sowohl als Desktop-Version als auch per App verfügbar (für Android und iOS).

Mistral AI hat Le Chat bewusst und gezielt als europäische Alternative zu US-Diensten wie ChatGPT und Google Gemini konzipiert – mit einem starken Fokus auf Datenschutz und Effizienz. Seit Februar 2024 ist die KI öffentlich zugänglich und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit.

Modelle und Besonderheiten

Das Besondere an Le Chat ist der technische Unterbau. Denn Mistral AI setzt auf eigene, leistungsstarke Sprachmodelle – unter anderem „Mixtral 8x7B“ – und verfolgt einen Open-Source-Ansatz. Das ermöglicht eine transparente Entwicklung, von der sowohl Mistral AI als auch andere Unternehmen profitieren.

Entwickler können etwa auf den offenen Quellcode zugreifen und die KI in ihre Produkte integrieren oder auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Mistral kann wiederum auf die Programmierkenntnisse von Entwicklern auf der ganzen Welt zurückgreifen und dadurch vor allem Kosten sparen. Weitere Besonderheiten von Le Chat:

  • Schnelle Antwortzeiten: Le Chat liefert Antworten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Wörtern pro Sekunde. Die KI steht ChatGPT und Google Gemini damit in Nichts nach.
  • Mehrsprachigkeit: Le Chat versteht und „spricht“ mehrere Sprachen – was für eine Open Source-KI aus Europa beeindruckend ist.
  • Internet-Zugriff: Für aktuelle Inhalte greift Le Chat auf Live-Daten aus dem Internet zurück.
  • Bildgenerierung: In Kooperation mit dem Freiburger Start-up Black Forest Labs ermöglicht Mistral AI eine Bildgenerierung über Le Chat.
  • Dokumentenverständnis: Le Chat kann Dokumente analysieren und zusammenfassen.

Kosten: Was kostet die Mistral-KI Le Chat?

Die Basisversion von Le Chat ist komplett kostenlos und umfasst zahlreiche Funktionen. Die Anzahl der Antworten ist jedoch eingeschränkt. Mit Le Chat Pro bietet Mistral AI ein Abo für 14,99 US-Dollar pro Monat an. Es umfasst neben zusätzlichen Funktionen auch schnellere Antwortzeiten und bietet vor allem für Unternehmen mehr Sicherheitsstandards.

In der kostenlosen Version ist Le Chat sowohl ohne als auch mit Account nutzbar. Die Bildgenerierung erfordert jedoch eine Anmeldung – beispielsweise via Google, Apple, Microsoft oder einen eigenen Mail-Account. In der Pro-Version kann Le Chat auf erweiterte Daten zugreifen. Das gilt sowohl für Bilder, Texte als auch die Web-Suche.

Fazit: Le Chat ist eine echte KI-Alternative aus Europa

Le Chat ist eine ernsthafte europäische Alternative zu ChatGPT und Google Gemini. Entwicklerunternehmen Mistral AI setzt neben einem transparenten Open Source-Ansatz vor allem auf das Thema Datenschutz. Partnerschaften mit anderen KI-Unternehmen wie dem Freiburger Start-up Black Forest Labs untermauern den gemeinsamen europäischen Ansatz als Alternative zu US-Software.

Der Chatbot ist auf dem neusten technischen Stand und kann in vielen Bereichen durchaus mit ChatGPT, Google Gemini und Co. mithalten. Vor allem für Nutzer, denen KI-Modelle aus den Vereinigten Staaten zu intransparent und datenhungrig sind, ist Le Chat ein echter Geheimtipp.

Hinweis: Dir sollte stets bewusst sein, dass KI-Modelle nicht fehlerfrei sind, da sie zu sogenannten Halluzinationen neigen. Die Folge davon sind falsche oder erfundene Informationen, die entstehen können, weil Sprachmodelle anhand von Mustern und Wahrscheinlichkeiten antworten, anstatt anhand von echtem Wissen oder Verständnis. Da viele KI-Modelle mithilfe von Daten aus dem Internet trainiert werden, sind sich nicht fehlerfrei. Vor allem bei sensiblen Themen ist es deshalb ratsam, Informationen und Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.

Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert